Skip to content Skip to footer

AUSBILDUNG NACHHALTIGKEIT

Deine Ausbildung zur agilen Nachhaltigkeitsexpert:in (ExAN-1)

10 Wochen Training-on-the-Job
Wöchentlicher Videocall mit allen Teilnehmer:innen am Freitagvormittag
Lebenslanger Zugriff auf alle Inhalte
Zertifikat als ausgewiesene:r Expert:in

Expert:in für agile Nachhaltigkeit

(ExAN-1)

Nächste Ausbildung

10 Teilnehmer:innen

Noch freie Plätze

17.01.2025 - 28.03.2025
Online / Remote
2.000,00 €
10 Wochen Training-on-the-Job
Wöchentlicher Videocall mit allen Teilnehmer:innen
Lebenslanger Zugriff auf alle Inhalte
Zertifikat als ausgewiesene:r Expert:in

Lerne von Expert:innen mit jahrelanger Erfahrung.

Wir haben in mehr als 100 Unternehmen die nachhaltige Transformation & Innovation gestaltet

Was Du lernst in der Weiterbildung Nachhaltigkeit

In 10 Wochen lernst Du “on the Job” in Form von Trainings und Coachings, wie Du Tools und Methoden einsetzen kannst, um pragmatisch und effizient die nachhaltige Transformation in Deinem Unternehmen voran zu treiben.

Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie und eines Zielbildes

Entwicklung nachhaltiger Produkte und Start-ups

Einfache Impactanalyse für bestehende Unternehmen und neue Ideen

Agile Transformation des Geschäftsmodells im Zuge der nachhaltigen Transformation

Pragmatische Kommunikation und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Einblick in die Ausbildung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalte der Fortbildung Nachhaltigkeit

WOCHE 1

Orientierung und Einführung

Theorie:

  • Kennenlernen & Organisatorisches
  • Weshalb wir alle etwas tun müssen
  • Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen wichtig ist
  • Welche Nachhaltigkeitsframeworks gibt es?
  • Warum Nachhaltigkeitsmanagement agil und pragmatisch sein sollte

Praxis:

  • Case Study: CSR bei Mittelständlern und DAX-Konzernen
WOCHE 2

Wirkung von Unternehmen

Theorie:

  • Wie wirkt mein Unternehmen auf die Welt
  • Welche Dimensionen hat diese Wirkung?
  • Welche Rolle spielt die Lieferkette?

Praxis:

  • Methode: So erstellst Du ein Impact-Mapping
  • Methode: Erster Teil der Wesentlichkeitsanalyse
WOCHE 3

Warum? - Rahmen & Business Case für Nachhaltigkeit

Theorie:

  • Welche externen Anforderungen gibt es an Unternehmen bzgl. Nachhaltigkeit?
  • Wie finde ich die Top 3 Argumente für Nachhaltigkeit in meinem Unternehmen?

Praxis:

  • Methode: Stakeholder-Interviews & -Integration
  • Methode: Stakeholder Map
  • Methode: Zweiter Teil der Wesentlichkeitsanalyse
  • Exkurs: Rechtliche Anforderungen
  • Case-Study: Nachhaltigkeits-anforderungen aus der Finanzwelt
WOCHE 4

Entwicklung eines Zielbildes & einer Vision für Dein Unternehmen

Theorie:

  • So entwickelst Du positive Zukunftsbilder für Deine Branche und Dein Unternehmen
  • So kommunizierst du den Veränderungsbedarf und die Chancen die sich für Dein
    Unternehmen ergeben

Praxis:

  • Methode: Entwicklung eines Zielbildes
  • Methode: Storytelling als Veränderungsmotor
  • Case-Study: Zukunftsbilder der GLS Bank
WOCHE 5

Baustellen & Chancen

Theorie:

  • Möglichkeiten Dein aktuelles Geschäft nachhaltiger zu gestalten?
  • Wie kann man ein neues, nachhaltiges Geschäftsmodell aufbauen?

Praxis:

  • Methode: Baustellen und Chancen Matrix
  • Exkurs: Geschäftsmodelltransformation
  • Exkurs: Dekarbonisierungsmaßnahmen
  • Case Study: Nachhaltige Produktentwicklung im Energiekonzern
WOCHE 6

Nachhaltigkeits­strategie

Theorie:

  • Was gehört in eine Nachhaltigkeitsstrategie?
  • Wie integriere ich verschiedene Sichtweisen in den Strategieprozess?
  • Wie wird es ein dynamischer Sprint an Stelle von endlosen Diskussionen?

Praxis:

  • Methode: Framework für eine Nachhaltigkeitsstrategie
WOCHE 7

Verankerung der Transformation & Kulturwandel

Theorie:

  • Wie können Regeln und Richtlinien bei der Transformation helfen?
  • Wie erzeuge ich Präsenz in der Mannschaft durch Artefakte und Rituale?
  • Wie sieht eine schlagkräftige Nachhaltigkeitsorganisation aus?
  • Wie kann ich bestehende Prozesse nutzen, um Nachhaltigkeit fest zu verankern?
  • So nimmst Du Menschen bei der Veränderung mit

Praxis:

  • Methode: Transformationsframework
  • Methode: 8 Stufenmodell der Veränderung nach J. Kotter
WOCHE 8

Zertifizierungen

Theorie:

  • Welche Zertifizierungen gibt es und welche passen zu meinem Unternehmen?
  • Wie nutze ich Zertifizierungen als Steuerungs- und Marketinginstrument?
  • Darauf solltest Du beim Zertifizierungsprozess achten?

Praxis:

  • Hands-On-Experience: BCorp-Zertifizierung
WOCHE 9

Nachhaltigkeits­reporting

Theorie:

  • Welche Form des Nachhaltigkeitsreporting passt zu meiner Organisation?
  • Wie kann ich das Reporting als Steuerungs- und Marketinginstrument nutzen?
  • Was sind praktische Tricks, um ein Reporting effizient zu gestalten?

Praxis:

  • Hands-On-Experience: DNK-Reporting
WOCHE 10

Einordnen und Programm­abschluss

Theorie:

  • Wie spielen die einzelnen Facetten von Nachhaltigkeit zusammen?
  • Wie komme ich “ans Laufen”?
  • Abschluss des Programms

Praxis:

  • Feedback