EUDR Beratung für Dein Unternehmen

Die EU-Entwaldungsverordnung verstehen & umsetzen

Du beziehst Rohstoffe oder Erzeugnisse, die EUDR-relevant sind oder benötigst Unterstützung bei der Beurteilung und Risikoanalyse Deiner Lieferketten? Gemeinsam bringen wir Dein Unternehmen in Einklang mit der Entwaldungsverordnung.

Wald
Wald

Wir haben in mehr als 100 Unternehmen die nachhaltige Transformation & Innovation mitgestaltet.

Pflanzen im Reagenzglas

Die EU-Entwaldungsverordnung verstehen

Was ist die EUDR?

Pflanzen im Reagenzglas

Die Entwaldungsverordnung der Europäischen Union (EUDR) verpflichtet Unternehmen, dass bestimmte Produkte und Rohstoffe, die sie auf dem EU-Markt bereitstellen oder exportieren, entwaldungsfrei und legal erzeugt wurden. Ziel ist es, die weltweite Entwaldung und Waldschädigung zu reduzieren.

Wer ist von der EU-Entwaldungsverordnung betroffen?

Die EUDR verpflichtet Unternehmen, sicherzustellen, dass ihre Lieferketten entwaldungsfrei und rechtskonform sind. Ziel ist es, so illegale Abholzung zu reduzieren. Betroffen sind alle Unternehmen, die Rohstoffe oder Erzeugnisse wie Holz, Kaffee, Kakao, Palmöl, Soja, Rind oder Kautschuk in die EU importieren, bereitstellen, handeln oder von dort exportieren.

Wann tritt die EUDR in Kraft?

Ab dem 30. Dezember 2025 müssen Unternehmen, die bestimmte Produkte auf dem EU-Markt anbieten, nachweisen, dass diese Produkte aus nachhaltig bewirtschafteten Quellen stammen. Für kleine und Kleinstunternehmen tritt die EUDR ab dem 30. Juni 2026 in Kraft.

Status Quo ermitteln

In einem unverbindlichen Gespräch finden wir heraus, wo Dein Unternehmen in Bezug auf die EUDR steht und wie die nächsten Schritte aussehen.

Kontakt_David Hannes

Unsere Leistungen zur EUDR-Umsetzung

Schritt für Schritt zur EUDR-Umsetzung

1. EUDR-Check: Ist Euer Unternehmen betroffen?

In einem vertiefenden Workshop unterstützen wir bei der langfristigen Einbettung der EUDR-Anforderungen in Eurer Organisation. Das umfasst klare Rollen, interne Kontrollmechanismen, Entscheidungsgremien und Compliance-Strukturen – inkl. Benennung verantwortlicher Personen und Aufbau eines dauerhaften Risikomanagementsystems.

2. Prozesse & Kommunikation

Wir unterstützen Euch bei der Operationalisierung der EUDR-Anforderungen – mit Analyse der bisherigen Risikomanagement-Prozesse (z. B. LkSG), Lieferantenkommunikation und dem Aufbau eines Informationsmanagements. Dazu gehören Workshops, Templates für Lieferantenbefragungen, Verantwortungsklärung sowie Schulungen z. B. zum TRACES-System.

3. Risikoanalyse & Umsetzung

Wir führen die Risikoanalyse gemäß Art. 9 und 10 EUDR durch. Dazu zählen die Beschaffung relevanter Informationen, die Bewertung der Risiken und Schulungen für Ihre Mitarbeitenden. Mit passenden Vorlagen und Workshops begleiten wir die Implementierung risikomindernder Maßnahmen und Sorgfaltspflichten, inklusive Sorgfaltserklärungen in TRACES.

4. Sorgfaltserklärung: konform & unkompliziert

Die Sorgfaltserklärung ist das Herzstück Eurer EUDR-Compliance. Wir unterstützen Euch bei der Erstellung, Plausibilitätsprüfung und Einreichung der Erklärung über das TRACES-System. Ihr erhaltet von uns passende Vorlagen, einen klaren Leitfaden zu den erforderlichen Inhalten und – falls gewünscht – eine Schritt-für-Schritt-Begleitung bei der finalen Abgabe.

5. EUDR nachhaltig verankern

In einem vertiefenden Workshop unterstützen wir bei der langfristigen Einbettung der EUDR-Anforderungen in Eurer Organisation. Das umfasst klare Rollen, interne Kontrollmechanismen, Entscheidungsgremien und Compliance-Strukturen – inkl. Benennung verantwortlicher Personen und Aufbau eines dauerhaften Risikomanagementsystems.

EUDR Check anfragen

Lerne uns in einem ersten Gespräch kennen. Gerne zeigen wir Dir, was die EUDR für Dein Unternehmen bedeutet.

Christina Sopp

Einführung EU-Entwaldungsverordnung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kostenlose EUDR-Webinarfolien

Wir erklären Dir, welche Anforderungen die EUDR an Unternehmen stellt, für wen sie gilt und was zu tun ist.

Kostenlose Webinarfolien

EUDR-Compliance: Der richtige Weg für Dein Unternehmen

Erfahre in unserem kostenlosen Webinar alles über die EUDR-Compliance. Wir teilen unsere Folien mit Dir, damit Du genau weißt, wie Du eine Sorgfaltserklärung für Deine Produkte erstellst und Deine Lieferkette im Blick hast.

Häufig gestellte Fragen / FAQ

Was ist die EUDR?

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) verpflichtet Unternehmen, sicherzustellen, dass bestimmte Produkte und Rohstoffe, die sie auf dem EU-Markt bereitstellen oder exportieren, entwaldungsfrei und legal erzeugt wurden. Dies betrifft insbesondere Rohstoffe wie Rind, Kakao, Kaffee, Palmöl, Soja, Holz und Kautschuk sowie daraus hergestellte Erzeugnisse. Ziel ist es, die weltweite Entwaldung und Waldschädigung zu reduzieren.

Die EUDR gilt für sieben Rohstoffe und eine Vielzahl daraus hergestellter Produkte:

  • Rohstoffe: Rind, Soja, Palmöl, Kaffee, Kakao, Holz, Kautschuk

  • Produkte: z. B. Möbel, Papier, Lederwaren, Schokolade, Reifen, Tierfutter, Biodiesel

Die genaue Abgrenzung erfolgt anhand von HS-Codes.

Alle Unternehmen, die betroffene Rohstoffe oder Erzeugnisse in der EU einführen, bereitstellen, handeln oder ausführen – unabhängig von ihrer Größe. Für kleinere Unternehmen gelten allerdings verlängerte Übergangsfristen.

Die EUDR gilt ab dem 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen. Für kleine und Kleinstunternehmen beginnt die Anwendung am 30. Juni 2026. Es ist ratsam, frühzeitig mit der Umsetzung der Anforderungen zu beginnen, um rechtzeitig compliant zu sein.

Du musst eine sogenannte Sorgfaltspflichtprüfung durchführen. Diese umfasst drei Bestandteile:

  1. Informationsbeschaffung (Geodaten, Herkunftsland, Zuliefererinfos etc.)
  2. Risikoanalyse (Wie wahrscheinlich ist ein Verstoß gegen die EUDR?)
  3. Risikominderung (z. B. durch zusätzliche Daten oder Maßnahmen)

Diese Schritte müssen dokumentiert und vor Abgabe der Sorgfaltserklärung abgeschlossen sein.

Die Sorgfaltserklärung ist eine digitale Bestätigung, dass Dein Produkt EUDR-konform ist. Sie muss über das System TRACES der EU eingereicht werden – vor dem ersten Inverkehrbringen oder Export. Ohne gültige Erklärung darf das Produkt nicht vermarktet werden.

TRACES (Trade Control and Expert System) ist das offizielle Online-System der EU zur Übermittlung von Sorgfaltserklärungen. Es wird bereits in anderen Regulierungsbereichen genutzt, z. B. für Tiertransporte und Pflanzenschutz.

Du brauchst die exakten GPS-Koordinaten (Längen- und Breitengrad) des Anbau- oder Ursprungsortes. Diese Informationen müssen z. B. von Vorlieferanten oder direkt von Plantagen, Höfen oder Produzent:innen eingeholt werden.

Unternehmen, die die Anforderungen der EUDR nicht erfüllen, müssen mit erheblichen Sanktionen rechnen. Dazu gehören Geldbußen von bis zu 4 % des jährlichen Umsatzes, Beschlagnahmung der betroffenen Produkte und Ausschluss von öffentlichen Aufträgen. Zudem drohen Reputationsschäden und der Verlust von Marktanteilen.

Was Kund:innen sagen

Sprich uns einfach an!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir freuen uns über Dein Interesse und werden uns so schnell wie möglich bei Dir melden.

+49 (0) 234 – 54480555

Mitarbeitende Grubengold

Sprich uns einfach an!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wir freuen uns über Dein Interesse und werden uns so schnell wie möglich bei Dir melden.

+49 (0) 234 – 54480555

Coming Soon