Unsere B Corp Rezertifizierung
Ein Bekenntnis zu Wandel und Verantwortung
Im Oktober 2025 haben wir unsere B Corp-Rezertifizierung erfolgreich abgeschlossen – ein Meilenstein, der unser fortwährendes Engagement für Nachhaltigkeit, Verantwortung und Wirkung bestätigt.
–
Für uns ist B Corp kein Siegel, sondern ein Bekenntnis: Wir wollen zeigen, dass Wirtschaft mehr kann, wenn sie Werte ernst nimmt. Die B Corp Rezertifizierung zeigt, dass sich konsequente Arbeit an Werten auszahlt. Und sie erinnert uns daran, dass Transformation nicht mit einem Audit endet, sondern mit jedem neuen Tag beginnt.
Warum B Corp mehr ist als ein Zertifikat
B Corp steht für eine Bewegung, die die Wirtschaft neu denkt – weg von reiner Gewinnmaximierung, hin zu echtem gesellschaftlichem und ökologischem Nutzen. Unternehmen, die das B Corp-Siegel tragen, verpflichten sich zu hohen Standards in Transparenz, Fairness und Nachhaltigkeit. Hinter der Zertifizierung steht die Non-Profit-Organisation B Lab, die mit ihren Standards und Tools den Wandel zu einer verantwortungsvolleren Wirtschaft vorantreibt. Weltweit gehören inzwischen über 9.000 Unternehmen zur B Corp-Community, in Deutschland sind es mehr als 100. 1
–
Der neue B Corp Standard, der im April 2025 vorgestellt wurde, macht deutlich: Es geht nicht mehr um das Erreichen einer Punktzahl, sondern um die Verankerung von Verantwortung im Kern des Unternehmens. Künftig müssen zertifizierte Betriebe in sieben zentralen Themenfeldern – von Klimaschutz über Menschenrechte bis hin zu Diversität und Transparenz – verbindliche Mindestanforderungen erfüllen. Damit reagiert B Lab auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen und beugt Greenwashing gezielt vor. 2
–
Diese Weiterentwicklung verleiht der B Corp-Bewegung neue Tiefe und Verbindlichkeit. Sie stärkt das Vertrauen in das Label und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Wirkung konsequent zu steigern – Schritt für Schritt, als Teil einer globalen Bewegung für eine Wirtschaft, die allen dient.
–
Hinweis: Bis Ende Februar 2026 können sich Unternehmen noch nach den bisherigen Standards (Version 1.6) zertifizieren bzw. rezertifizieren lassen. Ab März 2026 läuft die Zertifizierung dann über die neuen Vorgaben (Version 2.1).
Unser Weg zur Rezertifizierung – zwischen Reflexion und Weiterentwicklung
Der B Corp-Prozess zwingt zur ehrlichen Selbstreflexion. Jede Frage, jedes Kriterium fordert dazu auf, Themen konsequent zu Ende zu denken. Daraus entstanden bei uns konkrete Veränderungen – zum Beispiel ein transparenter Prozess, mit dem wir im Team entscheiden, mit welchen Kunden und Partnern wir zusammenarbeiten wollen. Das schafft Klarheit und stärkt unsere gemeinsame Haltung. Auch unsere internen Strukturen haben sich geschärft: Wir unterstützen Mitarbeitende in Notsituationen finanziell, fördern Teilhabe und reflektieren regelmäßig, ob unsere Maßnahmen tatsächlich wirken.
–
Unsere Rezertifizierung war zugleich Anlass, bestehende Systeme zu überprüfen und neue Synergien zu schaffen. Besonders wichtig war dabei das Zusammenspiel von B Corp und unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht. Beide Formate greifen auf dieselbe Datenbasis zurück – ein Wissen, das wir gezielt genutzt haben, um Effizienz und Datenqualität zu steigern. Die Verantwortung für den Prozess lag beim „Kreis Nachhaltigkeit“, der das Projekt mit klarer Struktur und offenem Austausch vorantrieb. Dabei haben verschiedenste Bereiche bei Grubengold Daten zusammengetragen und mit dem Team geteilt. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit war entscheidend für den reibungslosen Ablauf.
–
Inhaltlich haben wir unsere Wirkung vor allem in drei Bereichen gestärkt: in der Begleitung nachhaltiger Transformationen bei unseren Kundinnen und Kunden, in der Förderung des Wohlbefindens unseres Teams und in der Weiterentwicklung von Grubengold als Prototyp eines nachhaltigen Unternehmens. Dazu gehört für uns u. a., dass wir unsere Fortschritte nach jedem Projekt messen, die Impactmessung unserer Projekte kontinuierlich verbessern und auch CO₂-Wirkungen künftig systematisch einbeziehen. So entsteht ein immer klareres Bild davon, was unsere Arbeit bewirkt – intern wie extern.
–
Und das sind unsere Ergebnisse:
															Unsere Learnings aus der B Corp Rezertifizierung
Die B Corp-Rezertifizierung war für uns nicht nur ein Prüfprozess, sondern eine echte Lernreise. Sie hat uns gezeigt, wie wichtig Strukturen, Zusammenarbeit und eine klare Haltung sind, um Wandel dauerhaft zu verankern. Drei zentrale Erkenntnisse möchten wir mit anderen Unternehmen teilen, die selbst Teil dieser Bewegung werden oder ihren eigenen Nachhaltigkeitsweg vertiefen möchten.
1. Synergien nutzen – Prozesse intelligent verzahnen
Die effizienteste Rezertifizierung entsteht, wenn man bestehende Strukturen klug miteinander verbindet. Wir haben erkannt, dass unser jährlicher Nachhaltigkeitsbericht und der B Corp-Prozess auf vielen Ebenen zusammenwirken. Beide beruhen auf denselben Kennzahlen, Zielen und Nachweisen – von CO₂-Bilanzen bis zu HR-Themen. Durch die gemeinsame Datenerhebung konnten wir den Aufwand erheblich reduzieren, die Qualität steigern und gleichzeitig neue interne Routinen schaffen. Wer frühzeitig solche Synergien identifiziert, spart nicht nur Zeit, sondern stärkt auch die Aussagekraft der eigenen Nachhaltigkeitsarbeit.
2. Zeit ist Wirkung – und Planung ist alles
Der B Corp-Prozess ist tiefgehend und fordert präzise Nachweise. Unser wichtigstes Learning: Gute Vorbereitung entscheidet über einen reibungslosen Ablauf. Wir haben gelernt, realistische Zeitfenster zu definieren, Puffer einzuplanen und den Prozess nicht als „Nebenprojekt“ zu behandeln. Die Datensammlung, Abstimmung und Dokumentation brauchen Raum, damit sie ihre volle Qualität entfalten können. Der Prozess verlangt Geduld – aber gerade darin liegt sein Wert: Er führt dazu, dass Unternehmen sich wirklich mit ihren Strukturen, ihren Entscheidungen und ihrem Impact auseinandersetzen.
3. Wirkung entsteht im Team – Verantwortung teilen
B Corp ist Teamarbeit. Eine Person allein kann die Komplexität des Assessments kaum stemmen. Deshalb haben wir ein kleines, interdisziplinäres Team gebildet, das Expertise aus verschiedenen Bereichen bündelt. Dieser Ansatz hat die Zusammenarbeit gestärkt und uns geholfen, Verantwortung breit im Unternehmen zu verankern. Gleichzeitig schafft er Identifikation: Jede und jeder im Team spürt, dass Nachhaltigkeit nicht in einer Abteilung entsteht, sondern Teil der gesamten Organisation ist.
–
Wenn Du selbst über eine (Re-)Zertifizierung nachdenkst oder Dein Unternehmen auf den nächsten Nachhaltigkeitsschritt vorbereiten möchtest, unterstützen wir Dich gerne dabei – mit unserer Erfahrung, unseren Methoden und einer guten Portion Begeisterung für echte Wirkung.
Wie wir Wirkung denken – und Wandel gestalten
Als wir Grubengold 2020 gründeten, stand fest: Wir wollen Wandel nicht nur begleiten, sondern selbst verkörpern. Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern die Grundlage unseres Handelns. Wir verstehen uns als Prototyp einer Wirtschaft, die Verantwortung lebt – mit Strukturen, die Wirkung messbar machen und Entscheidungen an klaren Werten ausrichten. Unsere erfolgreiche B Corp Rezertifizierung im Oktober 2025 ist Ausdruck dieses Anspruchs: stetig zu lernen, zu prüfen und besser zu werden.
–
Wirkung bedeutet für uns, das Gute im System zu stärken – bei unseren Kundinnen und Kunden, in unseren Projekten und im eigenen Unternehmen. Wir gestalten Transformationsprozesse, die ökologisch, sozial und wirtschaftlich tragfähig sind. Dabei zählt nicht nur, was wir tun, sondern wie wir es tun: mit Achtsamkeit, Freude und einem echten Interesse daran, dass Veränderung nachhaltig wirkt.
–
Unsere Vision ist eine glücklichere Welt. Wir träumen von fairen Chancen, von einem respektvollen Umgang mit Ressourcen und von einer Wirtschaft, die dem Planeten dient. Darum übernehmen wir Verantwortung in allen Bereichen unseres Handelns – von der Zusammenarbeit im Team bis zur Auswahl unserer Partner. Wirkung entsteht für uns dort, wo Haltung und Handlung zusammenfinden.
Blick nach vorn – die neuen B Corp Standards in 2026
Ab März 2026 werden die neuen B Corp Standards zur Pflicht – mit deutlich höheren Anforderungen an Transparenz, Verantwortung und Wirkung. Unternehmen müssen künftig in sieben zentralen Themenfeldern verbindliche Mindestanforderungen erfüllen, von Klimaschutz über Menschenrechte bis hin zu Diversität und fairer Unternehmensführung. 3
–
Die neuen B Corp Standards machen deutlich, dass Wirtschaft mehr leisten muss als Schadensbegrenzung – sie soll aktiv zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen. Wer mehr über die anstehenden Änderungen erfahren möchte, findet eine ausführliche Analyse in unserem Blogartikel.