Innovationen im Nachhaltigkeitsbereich sind sehr vielfältig. Von der Prozessoptimierung im Bereich Verpackungen, Plastik, Plastikflaschen, Kunststoff und der Reduktion von Müll über ein gesteigertes Verantwortungsbewusstsein in der Wertschöpfung, neuen Ideen für die Elektromobilität oder ein nachhaltigerer Umgang mit Pflanzen, Bäumen und Wald. Es gibt unzählige Ansätze und Verfahren, die zum Umdenken anregen. Viele Startups ergreifen die Initiative und übernehmen Verantwortung im Bereich Umwelt. Gründer:innen treten mit unterschiedlichsten Ideen in Ökonomie, Ökologie und sozialer Nachhaltigkeit an.
In diesem Artikel wollen wir euch ein paar Innovationen aus dem Bereich Nachhaltigkeit vorstellen.
Doch keine Innovation allein kann ultimative Lösungen für die Probleme rund um die Klimakrise liefern. Wir brauchen eine Vielzahl an Perspektiven und Konzepten rund um Responsibility und Impact, wir liefern dir hier also noch ein paar Innovationen die wir besonders spannend finden.
Solarsatelliten
Ein Solarsatellit ist eine fliegende Solarfarm im Weltall, die ihre Energie per Mikrowellen auf die Erde ballert. Hört sich abgefahren an? Ist es auch!
Der Vorteil von Solarsatelliten ist, dass sie eine ununterbrochene Stromversorgung gewährleisten können, da sie nicht durch Wetterbedingungen oder Tageszeiten beeinflusst. Ein weiterer Vorteil für Solarsatteliten ist, dass die Erdatmosphäre nicht „im Weg“ ist, so erhalten die Solarpanels der Solarsatteliten ungefilterte Sonnenstrahlen-Power. Solarsatelliten sind noch in der Entwicklungsphase und es sind weitere Forschungen und Investitionen erforderlich, um ihre praktische Anwendbarkeit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Die Idee gibt es seit 1941, und ein Patent seit 1973. Das Prinzip basiert auf „einfacher“ Physik, einzig und allein die Umsetzung in relevanter Größenordnung ist eine Herausforderung.
Hier der Wikipedia-Artikel zu Space Based Solar Power und hier eine Übersichtsseite der ESA zu Space Based Solar Power.
Veggie Meat
Die Menschheit frisst Fleisch, nicht immer, aber immer öfter.
Erfahrungsgemäß lassen sich Gewohnheiten nicht wegdiktieren, aber sie lassen sich austricksen.
Besonders schlaue und schmackhafte Trickserei: Veggie Meat.
Plant-based Meat, oder auf Deutsch: Fleischalternativen.
Hört sich einfach an, ist es aber nicht.
Zu Beginn der Veggie-Revolution des ausgehenden 20. Jahrhunderts gab es nur laffen Tofu und sonst nix. Damit ließ sich nichtmal ein Blumentopf gewinnen, und überzeugte Fleichfresser erst recht nicht. Eine andere Lösung musste: die Revolution des Fleisches.
Anfang des 21. Jahrhunderts machten sich viele Food-Startups auf die Reise zum perfekten Fleisch-Imitat.
Zu Anfangs belächelt, ist das Phänomen längst aus dem Labor entkommen und Veggie-Meat wurde weltweit skaliert.
Vollständig fleischloser Burger-Spaß ist mittlerweile in den Filialen aller großen Fastfood-Ketten standardmäßig verfügbar.
Der Megatrend Veggie-Meat ist ein gutes Zeichen: wir können schaffen nachhaltiger zu konsumieren und müssen dabei nichtmal auf unsere schlechten Angewohnheiten verzichten.
Dekarbonisierung mit Direct Air Capture
Dekarbonisierung ist und bleibt ein Top-Thema und fordert die Innovationskraft der gesamten Menschheit heraus. Wie können wir den CO2-Gehalt der Atmosphäre schnell reduzieren und dauerhaft kontrollieren?
Verringerter Ausstoß ist ein Aspekt, aber besonders spannend ist das „einfangen“ von C0″ direkt aus der Luft. Auf Englisch heisst das dann „Direct Air Capture“. Hört sich nicht nur cool, sondern ist es auch.
Wir schnappen uns also das CO2 direkt aus der Luft: aber wie?
Das bekannteste Startup in diesem Bereich ist zur Zeit „Climeworks„, auf ihrer Webseite erklären sie eindrucksvoll was sie vorhaben, wie es funktioniert und wie weit sie schon sind.
Aber ein Startup kommt selten allein, und es ist erfreulich dass sich soviele Startups an die Lösung dieses Themas machen.
Hier noch ein Artikel zu 6 weiteren Startups die sich auf das innovative Dekarbonisierungslösungen fokussieren:
- RepAir
- Carbominer
- Barton Blakeley Technologies
- Novocarbo
- PYREG
- CarbonSpace
Als Nachhaltigkeitsberatung haben wir das Thema Dekarbonisierung natürlich auch omnipräsent auf dem Radar, und helfen unseren Kund*innen mit unserem „DecarbOS“-Baukasten auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Mehr dazu findest du auf unserer Übersichtsseite zur Nachhaltigkeitsberatung.
8 weitere Beispiele zu Nachhaltigkeitsinnovationen
Dieser Blogpost zählt 10 weitere Nachhaltigkeitsinnovationen auf:
- Solarflugzeug „Solar Impulse“
- Recycling-Roboter Max-AI
- Wellenenergieanlage AQuarias
- Meerwasserentsalzung mit Graphensieben
- Solarstraßen
- Meerwassergewächshaus
- Superkondensator C2C
- RoboBee: Roboterdrone bestäubt Blüten.
Ein paar Worte zu nachhaltiger Innovation
Das Neue denken, entwickeln und ausprobieren, mutig vorangehen – das ist Innovation. Eine Definition des Begriffs liefert der Duden: Die Innovation ist die “Realisierung einer neuartigen, fortschrittlichen Lösung für ein bestimmtes Problem, besonders die Einführung eines neuen Produkts oder die Anwendung eines neuen Verfahrens.” (Quelle)
Der Innovationsprozess ist vielfältig. Je nach Branche und Geschäftsmodell müssen im Innovationsmanagement unterschiedliche Strategien und Methoden in der Umsetzung angewandt werden. Innovationen gehen proaktiv mit einer Reihe von Herausforderungen um. Der Fokus liegt immer auf der Lösung eines Problems. Insbesondere Nachhaltigkeitsinnovationen haben zum Ziel, Nachhaltigkeitsaspekte zu stärken und somit zum Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz beizutragen. Oft haben sie auch einen gesellschaftlichen und sozialen Bezug. Sie sind damit wichtig für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens und tragen zudem zur CSR (Corporate Social Responsibility) bei.
Der Art der Innovation sind keine Grenzen gesetzt. Von Geschäftsmodellinnovationen, der Weiterentwicklungen von Strukturen oder dem ganz neuen Aufsetzen von Plattformen, Dienstleistungen und Produkten. Innovator:innen wollen Gegenwart und Zukunft gestalten!
Von der Idee bis zur Entwicklung spielen unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse und nicht selten auch der aktuelle Stand der Forschung wichtige Rollen, um Entscheidungen im Innovationsprozess zu fällen. Auch die vorhandenen Potenziale und Ressourcen, Nachhaltigkeitsanforderungen von Stakeholder:innen und Verbraucher:innen und nicht zuletzt Geldmittel und Wachstumspotenziale sind ausschlaggebend. Hierzu sind Mut, Durchhaltevermögen und eine starke Vision genauso wichtig wie ein solides Verständnis im Bereich Wirtschaft und BWL, sowie der verschiedenen Aspekte von Nachhaltigkeit.
Du brauchst Unterstützung bei Nachhaltigkeitsmanagement für eure Firma? Dann melde dich bei unserem Team und und wir starten umgehend mit dir durch!