Skip to content Skip to footer

Nachhaltigkeit Workshop

Nachhaltigkeit Workshop

Nachhaltigkeits-Workshops von Grubengold

 

Eure Firma steht am Anfang des Nachhaltigkeitsmanagement oder wir ihr Nachhaltigkeitsmanagement ausbauen? 

 

Zeit für einen Workshop mit Grubengold!

 

Wir begleiten seit vielen Jahren Firmen und Organisationen auf ihrem Weg zu echter Nachhaltigkeit.

 

Wir empfehlen dir als individuellen Nachhaltigkeits-Workshop unseren Sustainibility-MVP-Workshop. An nur einem Tag starten wir mit euch zusammen eure Nachhaltigkeitsstrategie:

 

Workshops sind eine großartige Möglichkeit, um Mitarbeiter und Teams für das Thema Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement zu begeistern und ihr Verständnis und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich zu stärken.

 

Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit engagieren, sind in der Lage, Lösungen für Probleme im Bereich Umwelt und Klimawandel zu entwickeln und können somit zu einer positiven Entwicklung beitragen. Wir bieten unsere Workshops an, um Unternehmen dabei zu helfen, ihre Mitarbeiter für das Thema Nachhaltigkeit startklar zu machen und ihre Kompetenzen im Umgang mit klimafreundlichen Lösungen zu erweitern.

 

Unsere Workshops werden von erfahrenen Nachhaltigkeitsexpert*innen geleitet, die den Teilnehmern zeigen, wie sie Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen fördern können.

 

Unsere Workshops sind nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam und interaktiv gestaltet. Wir sind davon überzeugt, dass Nachhaltigkeit Spaß machen kann und dass unsere Workshops eine großartige Möglichkeit sind, um Teams zu motivieren und Bereich Nachhaltigkeit durchzustarten.

Allgemeine Workshop-Theorie

 

Ich habe noch ein wenig zu Workshops im allgemein sinniert und teile diese Gedanken hier, du musst das aber nicht alles lesen, sondern kannst gerne direkt unser Team kontaktieren: Wir besprechen dann gemeinsam wie wir einen passenden Nachhaltigkeits-Workshop für eure Firma starten können!

 

Was macht einen Workshop aus? 

Von einstündigem Zusammenkommen bis Teamtag, von Unternehmen bis Universität – Workshops sind vielfältig und folgen keinem einheitlichen Ablauf. Genauso ist der Zweck nicht immer gleich:  je nach Bedürfnis werden unterschiedliche Anbieter:innen zu verschiedenen Inhalten oder Problemen angefragt. Workshops haben jedoch ein immer gleiches grundlegendes Anliegen: Eine Gruppe möchte bezüglich eines bestimmten Themas oder eines Problems weiterkommen, es lösen, dazu lernen, sich weiterentwickeln. Die Vorgehensweise ist in der Regel kooperativ. Eine zentrale Aufgabe des Trainers/der Trainerin ist es,  Teilnehmer:innen mit ihren Erfahrungen und Ideen aktiv mit einzubeziehen. Der/die Workshopleiter:in moderiert meist das Zusammenkommen und bereitet unterschiedliche Ansatzmöglichkeiten vor. Dabei gibt es viele Methoden, die der/die Dozent:in anwenden kann: Design Thinking ist eine der bekanntesten. Von der Projektvorstellung über Projektskizzen bis zur Projektphase können Mitstreiter:innen innerhalb eines Workshops unterschiedliche Schritte erforschen. Ziel ist es dabei, beispielsweise Schwachstellen in den Prozessabläufen zu erkennen sowie gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Auch Geschäftsmodelle können konstruktiv hinterfragt und ein gemeinsames Verständnis von Begriffen entwickelt werden. Wissen wird diskutiert und Praxistipps weitergegeben. Auf eine Begrüßung und einem Check-In folgt meist die inhaltliche Arbeit, die durch das methodische Können der Workshopleitung begleitet wird. Ein Tagesabschluss und ein Check-Out beenden das Zusammenkommen. Begleitet wird ein Workshop in der Regel von einer Veranstaltungsdokumentation. 

Ein Workshop hat meist ein Motto und besteht aus Methodenvermittlung, Entwicklung einer Strategie sowie inhaltlicher Arbeit. Damit bieten die Angebote Lernumgebungen, für die im Alltag oft der Raum fehlt. Unterschiedliche Unterstützungsangebote können das Workshopangebot begleiten. Lernplattformen oder Handouts können das Erlernte und Erarbeitete bündeln. 

Präsenztermine wie auch Onlineformate können den Rahmen eines Workshops bilden. Teilnahmegebühren wie auch Reiseaufwand können meist bei dem/der Arbeitgeber:in geltend gemacht werden. 

 

Die Nachhaltigkeit in Nachhaltigkeitsworkshops 

Workshops fokussieren sich auf ein bestimmtes Themenfeld oder Problem und können in ihrer Methodik ganz unterschiedlich sein. Nachhaltigkeitsworkshops eröffnen einen Raum, in dem sich Teilnehmer*innen mit nachhaltigkeitsbezogenen Problemstellungen auseinandersetzen und diese weiterentwickeln. Sie fokussieren Teilaspekte von Klimaschutz und Klimawandel. Übergeordnete Ziele können beispielsweise sein, Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen zu etablieren, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln, eine/einen Nachhaltigkeitsmanager:in zu benennen oder ein Nachhaltigkeitslabel zu diskutieren. Mithilfe der Methodenkompetenz der Workshopleitung können diese umfassenden Ziele in Entwürfe und Handlungsmodelle übersetzt werden. Diese können so vielfältig sein wie die Gestaltung eines Workshops selbst: Von Upcycling und Zero Waste-Konzepten innerhalb der Lieferkette bis hin zu Wurmkompostierung des Biomülls im Office. Die inhaltliche Ausgestaltung hängt natürlich ebenso von Produkten und Services des anfragenden Unternehmens  ab. So können Naturkosmetik, Haarprodukte und nachhaltige Duftstoffe zusammengedacht werden; Artenschutz kann gestärkt oder stadtverträgliche Mobilität weiterentwickelt werden; Plastikreduzierung im Tourismus kann Thema sein; es kann ein Konzept gegen Lebensmittelverschwendung oder Plastikverpackungen von Zutaten erarbeitet werden. 

Arbeitsvorlagen und Machbarkeitsprüfung dürfen dabei in guter Nachhaltigkeitsarbeit nicht fehlen. Effiziente und zielführende Prozesse werden verstetigt sowie die Umsetzbarkeit von Zieldefinition und Projektplan untersucht. 

 

Internationale, nationale und regionale Partner:innen 

Das Ziel des kommunalen Umweltverbands UAN ist die Unterstützung und Weiterentwicklung kommunaler Strukturen in Bezug auf Umweltthemen und Nachhaltigkeitsaspekten. Große nationale und internationale Organisationen wie der BNE oder die UNESCO bieten Anregungen, Vorgaben und Unterstützungen für Nachhaltigkeitsworkshops. Auch Hochschulen und Fachkongresse sind Anbieter vielfältiger Workshops und Bildungsformate. Vorträge und Austauschformate bieten die Chance, sich mit Multiplikatoren in puncto Nachhaltigkeit zu vernetzen. Oft werden auf dem Campus auch Räumlichkeiten und Ausstattung für Workshops angeboten. In unserem Co-Innovation- und Co-Working-Space in Bochum seid ihr auch immer willkommen um euch mit allem rund um Sustainability zu beschäftigen. Bis bald! 

Inhaltsver­zeichnis

Lass uns dieses Thema vertiefen!

Facebook
Twitter
WhatsApp
LinkedIn
XING
E-Mail

Das könnte dir auch gefallen

Cradle to Cradle

Cradle to Cradle

Erfahre mehr darüber wie Cradle to Cradle Design die gesamte Industrieproduktion revolutioniert und welche Firmen C2C bereits in der Praxis anwenden!

Mehr lesen